30 g Rosinen 
30 g Zucker 
 1 Pck. Vanillezucker 
 375 ml Milch 
 125 g Mehl 
 4 Eier
 40 g Butter 
 Puderzucker
Prise Salz
Der aus Mehl, Milch, Eiern und etwas Zucker und Salz und den untergehobenen Rosinen zubereitete Teig wird in einer Pfanne auf mittlerer Hitze in Butter gebacken, bis die Unterseite fest ist. 
Dann wird er mit einem Kochlöffel oder einem Pfannenwender zerteilt und wiederholt vorsichtig gewendet, bis er fertig ist. Er wird mit Staubzucker bestreut und traditionell mit Zwetschkenröster serviert. Kaiserschmarrn gibt es in zahllosen Varianten, wie karamellisiert, mit Rosinen oder Mandeln.
Eine etwas aufwändigere Zubereitung erfolgt durch Abtrennung des Eiklars, das zu Eischnee geschlagen und unter den Teig gehoben wird. Dadurch wird der Kaiserschmarrn lockerer.
Je nach Zutaten und Beilagen kann man auch in weitere Varianten unterteilen:
Kirsch-, Mirabellen-, Weichsel-, Apfelschmarrn
Nussschmarrn,
Sauerrahmschmarrn usw.
Dem Kaiserschmarrn sehr ähnlich ist der Semmelschmarrn. Dieser wird aus in Milch eingeweichten, geschnittenen Semmeln (Brötchen) und Eiern zubereitet.
Eine weitere Variation ist der Topfenkaiserschmarrn.
(Topfen = Quark)
