Bergprodukte, Sanfter Tourismus und Genuss aus den Alpen

Berggenuss und Slow Food auf der Alpe Stoffelberg

Auf dem Weg in die KäsereiVom Stall geht's nun zu dem Herzstück der Alpe, der Käserei, die neu gebaut wurde.
Klaus und Catharina sind zu recht sehr stolz auf den schönen Holzbau mit Natursteinkeller.
Im letzten Winter haben wir auch den Käsekeller besichtigt. Bei der Gelegenheit sind die Innenaufnahmen entstanden. Die Slow Food Gruppe darf von außen einen Blick werfen auf den Käsekessel aus Kupfer und lauscht gebannt den interessanten Erklärungen zur Bauweise und zur Verkäsung.

Über dem Natursteinkeller befindet sich eine Holzdecke und darüber eine Dämmung aus Bentonit. Darüber befindet sich ein Hohlraum, der zur Lüftung dient.
So bleibt der Käsekeller gleichmäßig relativ kühl.
Die Reifung geschieht, ganz im Sinne von Slow Food sehr langsam.

Der Aufbau der Käserei ist mit Fichtenholz aus dem Chiemgau gebaut. Damit das Holz nicht reißt, wurde es in der rechten Mondphase geschlagen, sorgfältig getrocknet und mit großem handwerklichen Geschick in Blockbauweise verarbeitet.

Es ist nicht leicht, Handwerker zu finden, die noch so bauen können.
Die heutigen Käsekeller-Spezialisten sind an Beton, Fliesen und Klimaanlagen gewöhnt.

Der Boden in der Sennerei ist aus Naturstein. So entstand ein Raum, der komplett frei ist von ausdünstenden Baustoffen wie Beton und Silikon.