Bergprodukte, Sanfter Tourismus und Genuss aus den Alpen

Berggenuss und Slow Food auf der Alpe Stoffelberg

  
Kühe mit Hörnern im LaufstallGanz wichtig ist, daß alle Tiere Hörner haben. Hier trifft sich die Philosophie der Molls mit den Vorgaben vom Demeter-Verband, der das Entfernen der Hörner nicht erlaubt.

Feinschmecker berichten, daß die Milch von Kühen mit Hörnern einfach besser schmeckt.
Wer Tiere liebt und die Kühe genau beobachtet, kann sich vorstellen, daß die Hörner im sozialen Leben der Tiere eine wichtige Rolle spielen, vielleicht vergleichbar mit den Haaren von uns Menschen? Und die Demeter-Lehre besagt, daß Hörnern, die gut durchblutet sind und sich deshalb auch warm anfühlen, eine wichtige Ausgleichsfunktion für den leistungsfähigen Verdauungstrakt der Wiederkäuer haben.
Nach der Beobachtung eines Allgäuer Artztes ruft die Milch von behornten Kühen keine Allergien hervor, weil die Eiweiß-Zusammensetzung anders ist.

Natürlich ist die (versehentliche) Verletzungsgefahr bei Kühen mit Hörnern etwas größer. Deshalb braucht jede Kuh mehr Raum um sich als bei hörnerloser Haltung.

Warum sind die Kühe geliehen und nur im Sommer auf der Alpe?Bergheu von Stoffelberg
Das hat viele Gründe:
Die Alpe bringt nicht genug Heu, um die Kühe über Winter zu versorgen.
Außerdem ist das Käsen und die Versorgung der Kühe sehr zeitaufwändig.
Im Winter, wenn die Kühe wieder auf ihrem Heimatbetrieb sind, fallen andere Arbeiten an.
Der ganze Hof wurde ja in den letzten Jahren komplett renoviert, eine Holzheizung gebaut und es fällt viel Arbeit im Wald an. Auch hat es bürokratische Gründe, dazu gleich mehr.